Krisenfeste Prozessinnovation für die Industry Finance 4.0

Ein Artikel von Ralf Baust, Head of Banking bei NTT Data DACH | 24.02.2021 - 08:00
Ralf_Baust.JPG

Ralf Baust, Head of Banking bei NTT Data DACH

Damit die Wirtschaft läuft, müssen Finanzdaten fließen. Das gilt für Industrie 4.0 und IoT mehr denn je. Transaktionsgeschwindigkeit rauf, Kosten runter und so viel Dunkelverarbeitung wie möglich, lautet die Devise. Intelligente Automationstechnologien sind dabei das Mittel der Wahl. Insbesondere Robotic Process Automation (RPA) hat dabei die Rolle eines Türöffners übernommen, auch wenn einige Projekte hinter den Erwartungen zurückblieben.

Mit intelligenten APIs aus der Technologiestarre

Am Beginn des neuen Jahrzehnts und vor dem Hintergrund einer absoluten Ausnahmesituation der Weltwirtschaft sollten alle Beteiligten sich klar machen: Die bestehenden monolithischen Systeme der meisten Finanzinstitute sind zwar für die neuen Plattform-Ökosysteme nicht tauglich, werden jedoch an vielen Stellen noch Jahre im Hintergrund laufen. Das darf jedoch nicht dazu führen, dass Verantwortliche dringend erforderliche – und technologisch mögliche – Innovationen aufschieben. Flexible APIs ermöglichen es, Legacy-IT durch den Zugriff auf die Benutzeroberfläche in die Systeme für die Plattform-Ökonomie der Zukunft einzubinden. Und jetzt ist die Zeit, das zu tun.

Smart Contracts für Pay as you go ...

Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang spielen Distributed Ledger Technologien. Mit Funktionen wie Smart Contracts ermöglichen sie, dass die Erfüllung einer vordefinierten Bedingung automatisch eine bestimmte Transaktion auslöst. Komplett automatisch abgewickelt, lassen sich so auch Millionen von Einzelzahlungen von weniger als einem Cent wirtschaftlich abrechnen. Micropayment in Kombination mit Pay as you go könnte den Aufbau und Betrieb der komplexen Informations-Infrastruktur finanzieren, die Future Mobility-Konzepte wie Autonomes Fahren ermöglichen. Beispielsweise, indem jedes Fahrzeug jeden Sensor, von dem es aktuelle Informationen zur Verkehrslage und zum Straßenzustand entlang seiner Route bezieht, im Vorbeifahren bezahlt.

... und Pay as you earn

Ein weiteres Szenario für intelligent automatisierte Finanztransaktionen sind Trusted Blended Payments. Nach dem Prinzip „Pay as you earn“ beispielsweise tilgen Unternehmen Investitionskredite automatisch, sobald die damit finanzierten Anlagen Einnahmen generieren. Dabei bestimmen sich Höhe und Frequenz der Tilgungszahlungen nach dem tatsächlichen Produktions-Output und den damit verbundenen Erlösen. Spezielle Sensoren an den Maschinen erfassen die Produktionsdaten und liefern sie über Cloud-basierte Plattformen an die Systeme der Beteiligten. Die Berechnung der Rückzahlungsraten erfolgt automatisch auf Basis der aktuellen Daten nach den vertraglich definierten Regeln.

Zugegeben: Mainstream sind solche Geschäftsmodelle derzeit noch nicht. Doch schon in naher Zukunft werden intelligent verknüpfte Automatisierungs-Technologien rund 40 Prozent aller Zahlungen auslösen. Die dazu erforderliche technologische Makrostruktur entsteht gerade. Und für die etablierten Finanzinstitute wird es Zeit, sich aktiv daran zu beteiligen, wenn sie an den Finanzströmen der Zukunft verdienen wollen.