Chris Bartz ist CEO & Co-Founder von Elinvar und verantwortet die strategische Entwicklung des Unternehmens. Als Vorsitzender des Arbeitskreises FinTechs & Digital Banking beim Bitkom und als Vorsitzender des FinTechRats beim Bundesministerium der Finanzen engagiert sich Chris auch über Elinvar hinaus aktiv für ein leistungsfähiges Ökosystem für Fintech und Digital Banking sowie für die Vorteile der Digitalisierung.
Könnten Sie Ihr Geschäftsmodell kurz beschreiben?
Chris Bartz: Elinvar bietet eine WealthTech Platform as a Service, die es Banken und Vermögensverwaltern ermöglicht, ihre Geschäftsmodelle zu digitalisieren. Unsere multimandantenfähige Plattform bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Vermögensanlage ab. Wir bieten Service-Pakete für alle Kernprozesse, unter anderem Kundenmanagement, Online-Abschlussstrecke, Unterstützung in der persönlichen Beratung, Portfoliomanagement, Reporting, Rechnungsstellung, online Kundenzugang und Kommunikation.
Zudem ermöglichen wir den Anschluss von Drittdienstleistern, bspw. depotführende Banken, Marktdaten- oder KYC-Anbieter. Unsere Partner profitieren von der Kombination führender Technologien und dem optimalen regulatorischen Setup, das Elinvar durch die entsprechenden BaFin-Lizenzen bietet.
An wen richten Sie sich?
Chris Bartz: Elinvar konzentriert sich ausschließlich auf B2B2C. Unsere Plattform bietet eine multimandantenfähige Lösung mit dem Ziel, das gesamte Ökosystem in der Vermögensanlage zu vernetzen. Wir stellen die technologische Infrastruktur, damit Banken, Vermögensverwalter, Drittanbieter und alle weiteren Nutzer der Elinvar Plattform effizient neue Geschäftsmodelle umsetzen, neue Wertschöpfungsketten erschließen und ihre Kosten optimieren können.
Zu unseren Partnern gehören bereits mehrere große deutsche Privatbanken, Vermögensverwalter, außerdem mit der Fondsdepot Bank Deutschlands größtes Haftungsdach. In der Regel arbeiten unsere Nutzer über unsere Plattform mit mehreren Partnern zusammen. Donner & Reuschel etwa hat nicht nur das eigene Geschäft auf die Elinvar Plattform migriert, sondern nutzt unsere Multimandantenfähigkeit für ihr stark wachsendes Geschäft mit unabhängigen Vermögensverwaltern. Dieses Angebot nutzt derzeit bereits jeder sechste Vermögensverwalter in Deutschland.
Was unterscheidet Sie von Ihren Mitbewerbern?
Chris Bartz: Da sehe ich drei Punkte: Erstens, wir sind selbst ein reguliertes Finanzdienstleistungsinstitut. Zweitens, unser Leistungsumfang: Wir bieten eine cloud-basierte, vollumfängliche Lösung. Unsere Platform as a Service ist technologisch immer auf dem neuesten Stand, kosteneffizient und deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Vermögensanlage ab. Unser entscheidendes Alleinstellungsmerkmal habe ich schon genannt: Durch unsere Multimandantenfähigkeit unterstützen wir zahlreiche Geschäftsmodelle. Unsere Plattform ist dafür gebaut, zu skalieren und das Ökosystem in der Vermögensanlage zu vernetzen.
Der "Hidden Champion"
Warum sind Sie für Banken interessant?
Chris Bartz: Nur durch die Digitalisierung können Finanzakteure wettbewerbsfähig bleiben. Digitale Vorteile, also etwa Datenanalyse und Kosteneffizienz, sind nur dann verfügbar, wenn alle Prozesse end-to-end digitalisiert sind. Um am Ökosystem teilzunehmen und den besten Kundennutzen zu bieten, müssen Finanzakteure deshalb ihre technologische Infrastruktur radikal überdenken. Wir unterstützen unsere Partner vollumfänglich mit unserem technologischen und regulatorischen Know-How. So können sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren und die vorhandenen Ressourcen optimal nutzen. Wir sind davon überzeugt: Die besten Lösungen entstehen in Partnerschaft.
Elinvar gilt als „Hidden Champion“ bei Finleap. Schmeichelt Ihnen diese Einschätzung oder was halten Sie davon?
Chris Bartz: Sie beziehen sich auf einen Artikel des Finanzjournalisten Heinz-Roger Dohms von Finanz-Szene. Aus meiner Sicht bietet das Finleap Universum einige sehr vielversprechende Geschäftsmodelle, beispielsweise die Solarisbank oder Clark. Wir bei Elinvar sind stolz darauf, dass wir bereits etliche relevante Finanzakteure in Deutschland als Partner unterstützen. Bis zum Jahresende wollen wir das Volumen der Assets, für die unsere Plattform genutzt wird, auf mehr als 10 Milliarden Euro erhöhen.
Unser Ziel bei Elinvar ist es, das gesamte Ökosystem in der Vermögensanlage zu vernetzen und unsere Partner zu befähigen, ihr Geschäftsmodell bestmöglich umzusetzen. Wir freuen uns, dass unsere Gesellschafter Toscafund, Goldman Sachs, ampega und finleap unsere Vision teilen und uns dabei unterstützen, sie zu verwirklichen.