14. Bayerischen Finanzgipfel: Im Zeichen von Corona

Ein Artikel von red | 26.10.2020 - 09:18

Die Veranstaltung, die aufgrund der aktuellen Infektionsschutzmaßnahmen, vorwiegend digital und nur als kleine Präsenztagung stattfand, wurde von Hubert Aiwanger, Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie eröffnet, der sich zu den aktuellen Herausforderungen der Branche durch die Corona-Krise äußerte und sagte, dass die Staatsregierung prüfen wird, welche regulatorischen Erleichterungen beibehalten werden können, um dauerhaft krisensicher zu bleiben, ohne die Finanzstabilität zu gefährden.

Experten wie Prof. Dr. Marcel Fratzscher (DIW), Dr. Andreas Wimmer (Allianz Deutschland / Allianz Lebensversicherungs-AG) und Felix Hufeld (BaFin) diskutierten im Anschluss unter der Moderation der SZ-Redakteure Dr. Marc Beise und Herbert Fromme, was die aktuelle Situation für die Branche bedeutet und worauf sie sich künftig einstellen muss.

Darüber, welche Rolle Plattformen und digitale Ökosysteme spielen und wie Versicherer und Banken sich künftig positionieren, tauschten sich Christoph Röttele (Check 24), Georg Hauer (N26), Ben Kalteier (Generali Deutschland), Marija Kolak (BVR) und Andreas Wodtke (IBM) aus.

Dr. Michael Diederich (HypoVereinsbank UniCredit Bank), Liliana Iris Bleck (Silicon Valley Bank), André Bajorat (Deutsche Bank) und Dr. Carolin Gabor (Joonko) beschäftigten sich in einer Paneldiskussion mit der Frage „Wo benötigen wir Investitionen, um am Standort Deutschland digitale Innovationen zu fördern?“. Beim anschließenden Fintech-Pitch präsentierten sich Alyne, Hawk.ai und Uncap. Am Ende entschied das Publikum zugunsten von Uncap.

Zum abschließenden Schwerpunkt Sustainable Finance äußerten sich Felix Finkbeiner (plant for the planet), Markus Rolle (Telefónica Deutschland), Birgit Böhm (BMW), Markus Ferber (Europäisches Parlament), Isabella Pfaller (VKB) und Stephan Winkelmeier (BayernLB). Abschließend diskutierte Dr. Marc Beise mit Prof. Dr. Hans-Werner Sinn.

Ca. 300 Teilnehmer waren digital eingeladen, mitzudiskutieren und zu erkunden, welche Strategien in der Krise funktionieren und wie sich die Branche für die Herausforderungen der Zukunft rüsten kann.

Der Bayerische Finanzgipfel fördert den branchenweiten Austausch und setzt innovative Themen und Trends. Dabei ist es unser Ziel Entscheider zusammenzubringen und durch kritisches Hinterfragen Diskussionen und Themen anzustoßen und voranzubringen. Im Rahmen der Veranstaltung wird darüber hinaus die SZ-Finanzgründerreihe fortgesetzt.