Matthias Schubert wird Geschäftsführer von Fintech Axytos

Ein Artikel von red | 12.04.2022 - 09:21
Matthias-Schubert_axytos_we.jpg

Matthias Schubert, seit dem 1. April Chief Risk Officer (CRO) der axytos-Geschäftsführung: „Analyse und Innovation stehen bei uns auf der Tagesordnung. Unser gemeinsames Ziel ist es, jeden Tag besser zu werden!" © Axytos

Der gebürtige Düsseldorfer Matthias Schubert studierte in Frankfurt und Karlsruhe Mathematik und Informatik, bevor der Vater von drei erwachsenen Kindern im Laufe seines beruflichen Werdegangs in leitende Positionen namhafter Unternehmen berufen wurde. Als Geschäftsführer der Deutsche Multiauskunftei übernahm er unter anderem den Aufbau der neuen Einheit Analytics zur Prozessoptimierung im Forderungsmanagement sowie die Entwicklung von Datenprodukten zur Automatisierung von Prozessen. Zuvor war Schubert als Head of Analytics bei der GFKL Financial Services tätig, heute Lowell Financial Services GmbH, leitete die Abteilung Analyse und Reporting der Infoscore Finance, heute arvato infoscore, war Leiter des Competence Center Customer Risk der SHS Viveon sowie Mitglied der Geschäftsführung der Deltavista, heute CRIF).

Wie genau sehen die Aufgaben aus, bei denen Matthias Schubert seine Erfahrung und seine umfassende Branchenexpertise erfolgreich einsetzen kann? Der neue Axytos Chief Risk Officer erläutert das so: "Zunächst gilt es, in einem ganzheitlichen Ansatz intensive Aufklärungsarbeit zu leisten. Wir müssen die immensen Möglichkeiten der Axytos-Plattform verdeutlichen und deren intelligente Werkzeuge aufzeigen, um unserem Anspruch als führender Player im BNPL-Enabling Markt gerecht zu werden. Ich betrachte es dabei als besondere Herausforderung, mehrere tausend Kunden zu betreuen, denn unsere IT-Produkte ermöglichen die passgenaue Lösungskonfiguration, so dass die Realisierung aller Kundenbedürfnisse möglich ist."

Auf den ersten Blick haben diese elementaren Aufgaben noch wenig mit der klassischen Stellenbeschreibung eines Risikomanagers gemein. Matthias Schubert stellt das klar: "Bei unseren Kunden, zum Beispiel im E-Commerce, geht es immer wieder um Risikoabschätzungen: Kann ein Händler bestimmten Kunden Kauf auf Rechnung anbieten? Kann er darauf vertrauen, dass der Käufer innerhalb des vereinbarten Zahlungsziels das Geld überweist? Solche Risikoprojekte definieren sich über die Annahmequote, nicht über die Ausfallquote. Warum aber sollen Unternehmen viel Geld für einen Neukunden investieren, um ihn dann abzulehnen? Hier unterstützt die cloudbasierte Axytos-Plattform den E-Commerce und den Handel, aber auch Banken und PSP durch bessere Daten und eine höhere Datenqualität. Und das führt zur Steigerung der Annahmequote um mindestens zwei bis drei Prozent, also eine Menge Geld für einen Händler! Meine persönliche und bisher auch sehr erfolgreiche Herangehensweise im Risikomanagement lautet: Das Bauchgefühl analytisch hinterfragen, die Kriterien und Parameter in eine handhabbare Form bringen und dann in individuelle, automatisierte Prozesse gießen. Analyse und Innovation stehen bei uns auf der Tagesordnung. Unser gemeinsames Ziel ist es, jeden Tag besser zu werden!"