Pegasystems bringt generative KI für Low Code

Ein Artikel von red | 02.03.2023 - 10:01

Die neuen KI-Funktionen für die Kundenbeziehungsmanagement-Plattform Pega Infinity basieren laut Pegasystems auf ähnlichen generativen Machine-Learning-Modellen, die auch die Grundlage für ChatGPT von OpenAI bilden. Sie sollen die Geschwindigkeit, Intelligenz und Benutzerfreundlichkeit der Software-Suite steigern und somit auch die Produktivität ihrer Nutzer im Einklang mit den Unternehmensrichtlinien: Zukünftig werden einfache Befehle in natürlicher Sprache wie „Schreibe einen Report“, „Verfeinere diesen Angebotstext“ oder „Erstelle eine Anwendung“ ausreichen, um Aufgaben zu erledigen.

Schneller ans Entwicklungs-Ziel

Pegasystems Generative KI Marketing.png

Beispiel Marketing: Der Prototyp zeigt, wie Finanzdienstleister die Integration von Pega Customer Decision Hub mit generativer KI nutzen könnten, um Inhalte zu erstellen, die von Marketingfachleuten geprüft und genehmigt werden können. Das Ziel ist, die Reaktionsraten auf Produkt- und Serviceangebote für ihre Kunden zu verbessern. © Pegasystems

Unternehmen weltweit nutzen die Low-Code-Plattform Pega Infinity, um ihr Customer Engagement zu personalisieren, ihre Services zu rationalisieren und ihre Workflows zu optimieren. Die Integration generativer KI-Services soll die Art und Weise verändern, wie Nutzer die Plattform erleben. In Kombination mit den vorhandenen Fähigkeiten zur KI-unterstützten Entscheidungsfindung und Workflow-Automatisierung in der Pega-Plattform plant Pega, generative KI unternehmenstauglich zu machen. Mit ihr können Unternehmen ihre Geschäftsziele bei vielen Use Cases schneller erreichen, darunter:

  • Anwendungsentwicklung: Ein Entwickler kann App Studio beispielsweise den Befehl erteilen „Erstelle eine Anwendung für ein Immobiliendarlehen“, und braucht anschließend nur noch aus einer Liste von automatisch generierten Aufgabenelementen (Stages) und Workflow-Schritten die für den jeweiligen Business-Prozess richtigen auszuwählen, um die neue Anwendung zu erstellen. Nutzer können zudem Testdaten in wenigen Sekunden generieren, was Entwicklern langwierige und unnötige Arbeit erspart. Kombiniert mit den bestehenden Low-Code-Funktionen von Pega hilft generative KI Unternehmen dabei, Anwendungen und Workflows noch schneller zu erstellen.
  • Direkter Kundenkontakt: Marketingspezialisten können dem Pega Customer Decision Hub den Befehl „Verfeinere dieses Hypothekenfinanzierungsangebot, sodass es Millenials besser anspricht“ erteilen. Auf diese Weise erreichen sie ein Kundensegment, das herkömmliche Kampagnen in der Regel nicht berücksichtigen. So steigern sie schnell und kosteneffizient ihre Engagement-Rate bei unerschlossenen Zielgruppen.
  • Operativer Einblick: Mit dem Befehl „Zeige mir alle Bestellungen nach Bundesland und Monat“ können Pega-Anwendungen ein Diagramm aus operativen Daten erstellen. Manager erhalten so einen transparenten und direkten Einblick in alle Ebenen ihrer Geschäftsprozesse.

Prüfbar und flexibel

Pegasystems Generative KI Reporting.png

Beispiel Reporting: Der Prototyp zeigt, wie ein Unternehmen Pega mit generativer KI einsetzen könnte, um einen Bericht zu erstellen, der Einblicke in Umsatzmuster gibt, indem einfach Fragen zu den Daten gestellt werden. © Pegasystems

Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit zu jedem Zeitpunkt zu gewährleisten, kommen die von Pega Infinity bekannten Audits und manuellen Freigabeprozesse auch im Hinblick auf generative KI zum Einsatz. Autorisierte Mitarbeiter können sämtliche von der künstlichen Intelligenz generierten Texte überprüfen, bearbeiten und genehmigen. Diese Sicherheitsvorkehrungen minimieren das Risiko der Veröffentlichung ungenauer oder problematischer Texte. Für mehr Flexibilität können IT-Manager Pega Infinity zudem mit kundenspezifischen generativen KI-APIs erweitern, deren zugehörige Steuerelemente und Lizenzen zentral verwaltet werden können.

„Die bahnbrechenden Möglichkeiten generativer KI halten die Welt aktuell in Atem. Pega arbeitet daran, deren Potenzial mit der Veröffentlichung von Pega Infinity `23 für den breiten Einsatz in Unternehmen zu erschließen“, sagt Kerim Akgonul, Chief Product Officer bei Pega. „Diese Fähigkeiten werden unsere bestehenden KI- und Automatisierungskapazitäten stark erweitern und die Bemühungen unserer Nutzer in Sachen digitale Transformation stark beschleunigen.“

Die neuen auf generativer KI basierenden Funktionen wird das Unternehmen im Rahmen seiner Hausmesse PegaWorld iNspire (11. bis 13. Juni 2023) näher vorstellen. Die Veröffentlichung ist für das 3. Quartal dieses jahres geplant.