KePlusD10_9119_RGB.jpg

Brandneues Mitglied der evo Serie: KePlus D10, das Kommunikations- und Digitalterminal von KEBA. © KEBA

Team-Arbeit: Digitaler Newcomer bei KEBA

Ein Artikel von red | 13.10.2021 - 08:00

Megatrends wie Digitalisierung, Regionalität und Nachhaltigkeit gewinnen durch Corona unausweichlich an Fahrt. Auch der Kostendruck auf die Filialnetze von Banken und Sparkassen steigt weiter. „Genau deshalb wird noch mehr Arbeit in die Filialstrategien der Häuser fließen“, weiß Frank Rose, Geschäftsführer KEBA Automation in Deutschland.

Die Beratung von Kunden sowie der Vertrieb von Finanzlösungen bleibt die Kernaufgabe von Banken. Dazu werden zunehmend digitale Kanäle angeboten, die keine persönliche Anwesenheit erfordern. Bei beratungsintensiven Produktlösungen werden aber nach wie vor Filialbesuche bevorzugt. Zeitgleich werden SB- und Drittstandorte aufgesucht, um einfache Services selbst durchzuführen. Damit Kunden weiterhin besten Service an allen Standorten vorfinden, ist modernste SB-Technik entscheidend.

Eines zeichnet sich klar ab: aus Effizienzgründen werden künftig Cash-Recycling- Geldautomaten den Großteil der Standardtransaktionen übernehmen. Und darin ist KEBA Experte, hat das Unternehmen doch vor knapp 30 Jahren den europäischen Markt für die kassettenbasierte Cash-Recycling- Technologie vorbereitet. „Im Rahmen unserer Innovationsarbeit untersuchen wir kontinuierlich die Trends im Bankenumfeld und anderen Branchen, um den Banken und Sparkassen modernste SB-Lösungen zur Verfügung zu stellen“, erklärt Patrick Manert, Vertriebsleitung der Genossenschaftsbanken in Deutschland. Und weiter: „Wir sehen uns als zuverlässiger Partner mit Innovationskraft und Handschlagqualität. Wir verkaufen nicht nur SB-Systeme. Wir bieten im proaktiven Austausch neben optimalen SB-Lösungen auch Anregungen für die Filial- und Drittstandortgestaltung.“

Die neuesten Trends finden sich in KEBAs aktueller Cash-Recycling-Serie evo wieder. Fokussiert wird bei allen Neuentwicklungen von SB-Automaten die einfache Bedienbarkeit in Kombination mit bester Verfügbarkeit. Modernstes Design, hochwertige, langlebige Materialien, flexible Nachrüstmöglichkeiten der Systeme sowie höchste Performance durch das Recycling von bis zu acht Denominationen mit fünf physischen Kassetten.

Einfache Bedienung am KEBA Cash Recycler.jpg

Rundum-Bargeldservice für die Kunden der Commerzbank mit KePlus RX10 der evo Serie. © Fotohaus Kerstin Sänger

Commerzbank setzt auf Rundumservice von KEBA

Wer seinen Kunden den kompletten Bargeldservice mit Banknotenrecycling und Münzeinzahlung automatisiert anbieten möchte, ist mit den Gerätevarianten KePlus RX10 und KePlus FX10 der evo Serie bestens versorgt. So hat sich die Commerzbank nach einer umfassenden Benchmark- Analyse für 800 KEBA Geldautomaten diesen Typs entschieden. Höchste Zuverlässigkeit, intuitive Bedienbarkeit, maximale Sicherheit, und ein energieeffizienter Betrieb der Geldautomaten haben den Ausschlag für die Wahl gegeben.

Arno Walter, Bereichsvorstand Wealth Management und Unternehmerkunden bei der Commerzbank: „Mit den Automaten von KEBA nutzen wir in unseren Filialen zuverlässige Technologie bei bester Bedienbarkeit. Die seit 2003 andauernde Partnerschaft und der Betrieb der evo Systeme mit dem halben Stromverbrauch der Vorgängermodelle, bestärkte uns zusätzlich in unserer Entscheidung.“

Hans-Jürgen Lenz, Key Account Manager Private Banks, über die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Bankenwesen: „Speziell die Bankenbranche verfolgt hohe Nachhaltigkeitsziele. Die Commerzbank setzt mit den KEBA SB-Automaten nicht nur auf Einen energieeffizienten Betrieb, sondern auch auf einen Partner mit Nähe zum Produktionsstandort. Die gesamte Fertigung und Entwicklung der SB-Automaten befindet sich im Nachbarland Österreich.“

Das Führungsteam der KEBA Handover Automation

Elena Ionescu-Turda, CSO Handover Automation, über die Intention der Neugruppierung:

„Mit der Neustrukturierung wollen wir für unsere Kunden und Partner die Innovationskraft stärken und uns noch mehr auf die Bedürfnisse unserer Märkte fokussieren. Wir möchten einen wesentlichen gesellschaftlichen Beitrag zur Erfüllung unserer Mission leisten: KEBA-Technologien helfen Menschen, ihre Lebens- und Arbeitswelt einfacher zu gestalten."

Jürgen Kusper, CEO Handover Automation zum digitalen Wandel:

„Die Vernetzung von physischen Objekten mit digitalen Geschäftsprozessen stellt in einer zunehmend digitalisierten Welt einen wichtigen Erfolgsfaktor für Prozesseffizienz und Kundenzufriedenheit dar. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden mit neuartigen und innovativen Übergabelösungen in diesem Wandel zu unterstützen.“

Brandneues evo-Mitglied: Kommunikations- und Digitalterminal – KePlus D10

KEBA legt den Fokus beim neuen Service-Terminal stark auf digitale Services der Zukunft. Neue Anwendungsfälle wie ein digitaler Briefkasten oder ein eSafe für eine sichere Dokumentenablage können beispielhaft genannt werden. Darüber hinaus sind auch klassische Services wie der Druck von Kontoauszügen oder das Erfassen von Überweisungen am KePlus D10 möglich. Denn auch wenn der Gang in die Filiale zur Nutzung dieser Basisservices jährlich abnimmt, gibt es dennoch einen gewichtigen Personenkreis, der sich in der Filiale sicherer fühlt als bei der Nutzung von Online oder Mobile Banking. „Würde es für diese Services kein SB-System geben, so würde eine beachtliche Anzahl der Kunden wieder den ineffizienten Weg zum Schalter suchen“, ist sich David Starzer, Produktmanager für Non Cash-Produkte bei KEBA, sicher.

David Starzer, Produktmanager für Non Cash-Produkte bei KEBA:

„Würde es für Non-Cash-Services kein SB-System geben, so würde eine beachtliche Anzahl der Kunden wieder den ineffizienten Weg zum Schalter suchen.“

Matthias Ahrens, Vertriebsleitung der Sparkassen in Deutschland:

„Die einfache Bedienbarkeit und die Verlässlichkeit von SB-Systemen überzeugt Kunden, ihre Bargeldgeschäfte automatisiert durchzuführen. Dadurch bleibt den Filialmitarbeitern mehr Zeit für gewinnbringende Kundenberatung.“

Frank Rose, Geschäftsführer KEBA in Deutschland:

„Wir sind fest davon überzeugt, dass neue digitale Services auf SB-Geräten eine Zukunft haben. Viele Menschen können oder wollen sensible Daten nicht über das Smartphone managen. In der SB-Zone der Bank fühlen sie sich sicherer.“

Hans-Jürgen Lenz, Key Account Manager Private Banks bei KEBA:

„Die Commerzbank setzt mit den KEBA SB-Automaten nicht nur auf einen energieeffizienten Betrieb der Geräte, sondern auch auf einen Partner mit Nähe zum Produktionsstandort.“

Digitalisierungsmöglichkeiten durch viele Scan-Varianten

Der Multiformat-Kamera Scanner des Terminals scannt beliebige Dokumente bis DIN A4. Neben klassischen SEPA-Belegen können zukünftig auch A4 Rechnungen, Verträge oder Ausweise eingescannt werden. Kunden können jegliche Dokumente am Serviceterminal digitalisieren und direkt an die Bank übermitteln, wodurch die Abschaffung oder zumindest Entlastung des physischen Briefkastens denkbar ist, der aktuell zeitaufwendig durch Botengänge entleert und aufbereitet werden muss.

SmartView.jpg

Smart-View-Technologie: die schaltbare Glasfläche ist erst durchsichtig und trübt sich während des Scannens ein. © KEBA

Beste Usability und Scan- Ergebnisse durch Smart-View

Eine natürliche Neigung der Auflagefläche und eine faustgroße Öffnung des Eingreifbereiches erlauben eine einfache Bedienbarkeit des Scanners. Zusätzlichen Bedienkomfort bietet die neue Smart-View Technologie, eine schaltbare Glasabdeckung oberhalb der Scanfläche. Diese ist für den Kunden durchsichtig, während die Dokumente eingelegt werden. Vergessene Dokumente des Vorgängers werden sogleich erkannt. Während des Scan-Vorgangs trübt sich die Glasfläche ein, um durch eine homogene Ausleuchtung des Scan-Schachtes das bestmögliche Scan-Ergebnis sicherzustellen.

Tauchen Sie ein in die Welt von evo

Sie möchten evo live erleben? Buchen Sie hier einen Termin beim digitalen KEBA Live Dialog: wir freuen uns sehr auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Kommunikation außerhalb der Filialöffnungszeiten

Ausgestattet mit einem Kommunikationspaket bestehend aus HD-Kamera, Mikrofon und Lautsprechern steht Einer Kommunikation außerhalb der Filialöffnungszeiten nichts im Weg. So ist es dem Kunden möglich, für einfache Service-Anliegen mit einem zentralen Bankmitarbeiter via Videotelefonie in Kontakt zu treten. Selbstverständlich ist die Inklusion aller Nutzergruppen durch die barrierefreie Konzeption sichergestellt. „Wir sind davon überzeugt, dass neue digitale Services auf SB-Geräten eine Zukunft haben. Viele Menschen können oder wollen sensible Daten nicht über das Smartphone managen. In der SB-Zone der Bank fühlen sie sich sicherer“, weiß Frank Rose, Geschäftsführer KEBA in Deutschland.

Arno Walter, Bereichsvorstand Wealth Management und Unternehmerkunden bei der Commerzbank:

„Mit den Automaten von KEBA nutzen wir in unseren Filialen zuverlässige Technologie bei bester Bedienbarkeit.“ Die seit 2003 andauernde Partnerschaft und der Betrieb der evo Systeme mit dem halben Stromverbrauch der Vorgängermodelle, bestärkte uns zusätzlich in unserer Entscheidung.“

Patrick Manert, Vertriebsleitung der Genossenschaftsbanken in Deutschland:

„Im Rahmen unserer Innovationsarbeit untersuchen wir kontinuierlich die Trends im Bankenumfeld und anderen Branchen, um den Banken und Sparkassen modernste SB-Lösungen zur Verfügung zu stellen.“

Neues Geschäftsfeld Handover Automation

So vielfältig wie die evo Serie sind auch KEBAs Marktbereiche und Lösungen. Das starke Wachstum im letzten Jahrzehnt hat KEBA dazu veranlasst, sich noch stärker an Geschäftsfeldern zu orientieren, um weiterhin kundennah und agil zu agieren. Für KEBAs Banking Business bedeutet das die Eingliederung in das Geschäftsfeld „Handover Automation“.

Im Kern bietet dieses Geschäftsfeld Übergabelösungen, die die physische Welt mit der digitalen verknüpfen. Neben den SB-Bankautomationslösungen und intelligentem Zutritts- und Foyermanagement finden sich in diesem Geschäftsfeld auch gesicherte, protokollierte Übergabelösungen von KEMAS, KEBAs Tochterunternehmen, sowie Lotterie- und Logistikautomationslösungen. Letztere ermöglichen etwa eine kontaktlose Übergabe von Paketen oder Waren. Durch die Bündelung dieser verwandten Bereiche können Synergien besser genützt, ein maßgeschneidertes Lösungspaket angeboten und Innovationen gefördert werden.

Im Oktober 2020 wurde das Geschäftsfeld Handover Automation mit einem Führungsteam durch Elena Ionescu- Turda, CSO KEBA Handover Automation sowie Jürgen Kusper, CEO KEBA Handover Automation besetzt.