EngelVoelkers.jpg

Neue Bankdienstleistung: Engel & Völkers Smart Money

Ein Artikel von red | 19.10.2021 - 12:00

Für die Bankdienstleistungen kooperiert der Lizenzpartner Engel & Völkers Smart Money mit der Solarisbank, die technische Umsetzung erfolgte über die Open Banking Plattform Finleap Connect. In der nächsten Ausbaustufe sind exklusive Immobilieninvestments geplant. “Mit Engel & Völkers Smart Money fokussieren wir uns auf die finanziellen Bedürfnisse speziell von Immobilieneigentümern und -investoren – sicher, einfach und transparent”, erläutert Dr. Kyros Khadjavi, Geschäftsführer und CEO der  EV Smart Money Holding.

Smart: Alles in der App

Die Kontoeröffnung ist innerhalb weniger Minuten komplett digital möglich. “Interessierte müssen sich lediglich auf der Website registrieren oder die ‘E&V Smart Money’ App herunterladen und den Anweisungen folgen. Die Legitimation erfolgt über das VideoIdent-Verfahren und ist damit schnell und an jedem Ort möglich”, erklärt Philipp Schemel, Chief Commercial Officer der EV Smart Money Holding. Das E&V Konto ist kostenlos und mit der ebenfalls kostenlosen E&V Private Card, einer Visa Debitkarte, ausgestattet, mit der bis zu vier Bargeldabhebungen pro Monat weltweit ohne Gebühren möglich sind. Natürlich kann sie auch für das bargeldlose Bezahlen eingesetzt werden. Engel & Völkers Smart Money plant zudem weitere Bezahlfunktionen über das Smartphone.

Für Guthaben, beispielsweise  aus Immobilienverkäufen, kann das E&V Festgeld zur kurzzeitigen Anlage genutzt werden. Für drei Monate erhalten Kunden darauf eine attraktive Verzinsung in Höhe von aktuell 1,0 Prozent p.a., der Mindestanlagebetrag liegt bei 50.000 Euro, maximal können 100.000 Euro angelegt werden. “Wir schaffen hier einen klaren Mehrwert, denn nicht selten müssen Immobilienverkäufer bei anderen Banken für ihre freie Liquidität Gebühren zahlen, bevor sie erneut investieren, beispielsweise in eine andere Immobilie”, so Schemel.

Smart: Alles auf einen Blick

Aber das E&V Konto kann noch mehr: Es ermöglicht eine 360-Grad-Sicht auf das Vermögen – inklusive der eigenen Immobilien. Dazu müssen lediglich deren Eckdaten wie Standort, Baujahr, Größe, Zustand und Kaufdatum eingegeben werden. Anhand statistischer Daten wird dann eine Wertindikation ermittelt und diese im Zeitverlauf fortgeschrieben. Eine detaillierte Bewertung kann durch den lokal verantwortlichen Immobilienberater erstellt werden. Der aktuelle Vermögensstand ist auf einen Blick in der App ersichtlich.

Engel & Völkers Smart Money bietet künftig zudem Zugang zu interessanten Anlagemöglichkeiten im Immobiliensegment. “Ziel ist es, mit den besten Anbietern professioneller Immobilieninvestments am Markt zu kooperieren und für unsere Kunden ein weiteres attraktives Angebot zu schaffen”, sagt Dr. Khadjavi.

Smart: Die Köpfe hinter Engel & Völkers Smart Money

Für Dr. Khadjavi ist es nicht die erste Unternehmensgründung: Die digitale Vermögensverwaltung Liquid, die sich an vermögende Privatkunden richtet, wurde von ihm 2015 ins Leben gerufen. Zuvor war er international in unterschiedlichen Führungsfunktionen im Wealth Management bei “Berenberg” und “UBS”, der Strategieberatung “The Boston Consulting Group” und zwei Startups tätig. Philipp Schemel kommt von der ehemaligen “Comdirect Bank”, wo er zuletzt als Bereichsleiter Banking fungierte. Dort sammelte er umfassende Erfahrung in verschiedenen Bereichen des Bankgeschäfts, unter anderem auch als Abteilungsleiter Product Management Investing. Ebenfalls an Bord ist Luiz Felipe Conrado, der direkt von “finleap connect” auf die Position des Chief Product Officers gewechselt ist, sowie Dr. Max Danzmann, der für die Bereiche Finanzen, HR und die Investmentboutique zuständig ist und zuvor bei “finleap”, “TPG” und “Freshfields” tätig war. “Wir freuen uns, unsere Erfahrung nun bei Engel & Völkers Smart Money einbringen zu dürfen und sind überzeugt, insbesondere für Immobilieneigentümer ein attraktives Angebot geschaffen zu haben”, so Dr. Khadjavi abschließend.