„ViveLaCar und Comeco sind mit der gleichen Philosophie in unterschiedlichen Märkten aktiv. Gemeinsam setzen wir auf den Plattformgedanken, die Digitalisierung und wollen sowohl Geschäftspartnern als auch Endkunden ein möglichst individuelles und flexibles Angebot machen. Dabei sind wir seit knapp zwei Jahren im Banking-Bereich unterwegs, während ViveLaCar den Mobility-Markt im Fokus hat“, berichtet Stefan Bisterfeld, Geschäftsführer Comeco. „Unser Ökosystem, das im Kern auf der App TEO basiert, wächst kontinuierlich, und mit jedem neuen Nutzer und jedem neuen Partner entstehen positive Effekte für alle Beteiligten. Diese Entwicklung wird sich durch die Partnerschaft mit ViveLaCar noch weiter verstärken.“
Die Finanz-App TEO und ihre Browser-basierte Web-Version bilden eine digitale Plattform für Multi-Banking für über 3.000 Banken mit Online-Banking Funktionen sowie Commerce-Angeboten. Die unlängst neu konzipierte Kategorie „TEO Plus“ hilft den knapp 400.000 Nutzern Ausgaben zu reduzieren und Finanzen zu optimieren. So verschafft die entsprechende Startseite eine aktuelle Übersicht zu Partnerangeboten, Finanzprodukten und Stories.
„Nicht erst seit der Corona-Pandemie interessieren sich Privatkunden und Unternehmen immer stärker für digitale Angebote – sei es im Handel, im Banking oder eben auch wenn es um Mobilität geht. Sie erwarten dabei Einfachheit, Schnelligkeit und Flexibilität durch ein möglichst breites Angebotsspektrum. Dies können jedoch nur die Anbieter leisten, die sich vernetzen und einen Plattform-Ansatz verfolgen“, erklärt Mathias R. Albert CEO bei ViveLaCar. „Unser Abo-Modell basiert auf zahleichen Kooperationen im Automobilbereich. Mit Comeco und dem auf der App TEO basierenden Ökosystem haben wir jetzt einen Partner, der unseren digitalen Vertriebsansatz perfekt versteht und unterstützt“.
Mit TEO bietet Comeco Finanzdienstleistern, Fintechs oder Start-Ups eine digitale Plattform, die ihnen den ressourcenschonenden Einstieg in ein digitales Ökosystem ermöglicht. Auch für Commerce-Partner lohnt sich die Positionierung im Ökosystem, um von einem einfachen Zugang und neuen Absatzquellen zu profitieren.